Forscherbox Stoffe:

Die Forscherbox Stoffe besteht aus 5 Boxen mit allen Versuchsmaterialien  für 32 Kinder in Einzel-, Partner- und Stationenarbeit sowie insgesamt 45 magnetische Bild- und Wortkarten, Lernplakat A1 und 4 OH-Folien. Der Unterrichtsordner enthält u.a. didaktische Hinweise und Hilfen für den Unterricht, Arbeitsblätter, Lernzielkontrolle und eine CD mit allen Arbeitsblättern.

Chemie in der Grundschule? Ein spannendes Thema, das die Kinder fasziniert! Aber ist das nicht viel zu schwierig und zu kompliziert? Chemische Experimente mit Grundschülern werden in allen Lehrplänen gefordert. Aber dazu braucht man auch das geeignete Versuchsmaterial und geeignete Versuchsbeschreibungen und Stundenentwürfe. Alles kein Problem mehr mit den Materialboxen und dem Unterrichtsordner „Stoffe – Eigenschaften und Umwandlungen“. In 6 Themenblöcken ab dem 1./2. Schuljahr (Schwerpunkt ab dem 3./4. Schuljahr) lernen Kinder in praktischen Versuchen: Alle Stoffe unserer Umwelt bestehen aus kleinsten Teilchen, entweder aus reinen Substanzen oder aus Mischungen davon. Stoffe lassen sich verändern und in andere Stoffe umwandeln. Es gibt umkehrbare (z.B. Wasser zu Eis) und nicht umkehrbare Umwandlungen (z.B. Papier zu Asche). Umwandlungen, bei der sich die Stoffeigenschaften verändern, nennt man eine chemische Reaktion.

Forscherbox Strom:

Die Forscherbox Strom besteht aus 3 Boxen mit Versuchsmaterialien für 32 Kinder in Einzel-, Partner- und Stationenarbeit sowie insgesamt 58 Bild- und Wortkarten und 8 OH-Folien für den Unterricht. Der Unterrichtsordner enthält u.a. didaktische Hinweise und Hilfen für den Unterricht, Arbeitsblätter, Lernzielkontrolle und eine CD mit allen Arbeitsblättern.

Die Unterrichtsreihe ist in zwei Unterrichtseinheiten aufgeteilt – eine Basiseinheit und eine weiterführende, vertiefende Einheit. Die erste Unterrichtseinheit vermittelt den Kindern grundlegende Kenntnisse zum Thema „elektrischer Strom“, wie z. B. den einfachen Stromkreis, Parallel- und Reihenschaltung, Leiter und Nichtleiter. Anschließend vertieft die zweite Unterrichtseinheit diese erworbenen Kenntnisse und baut sie, mit Themen wie z. B. Aufbau einer Batterie, Widerstand, regenerative Energien oder Solarenergie, weiter aus. Während die erste Unterrichtseinheit unabhängig durchgeführt werden kann, baut die zweite Unterrichtseinheit auf die Inhalte der Basiseinheit auf und sollte möglichst erst im Anschluss daran (bzw. wenn die Kinder das entsprechende Wissen haben) durchgeführt werden.

Da das Thema „elektrischer Strom“ in den Lehrplänen in unterschiedlichen Klassenstufen zu finden ist, wurde die erste Unterrichtseinheit für die Klassenstufe 2 ausgelegt, die zweite Unterrichtseinheit weiterführend für die Stufen 3 bis 5.

Forscherbox Magnetismus:

Die Forscherbox Magnetismus besteht aus 3 Boxen mit Versuchsmaterialien für 32 Kinder in Einzel-, Partner- und Stationenarbeit sowie 43 magnetischen Bild- und Wortkarten, Bauanleitungen (A4) sowie 4 OH-Folien für den Unterricht. Der Unterrichtsordner enthält u.a. didaktische Hinweise und Hilfen für den Unterricht, Arbeitsblätter, Lernzielkontrolle und eine CD mit allen Arbeitsblättern.

Die erste Unterrichtseinheit vermittelt den Kindern grundlegende Kenntnisse zum Thema „Magnetismus“ , wie z. B. verschiedene Magnetformen, die Anziehungskraft von Magneten, das Magnetisieren von Gegenständen. Die zweite Unterrichtseinheit wiederholt zu Beginn die Basiskenntnisse der Kinder oder baut sie neu auf, bevor mit Themen wie z. B. dem Kompass, dem Elektromagneten und den Auswirkungen des Magnetfeldes der Erde das Thema vertiefend behandelt wird. Die zweite Unterrichtseinheit ist so konzipiert, dass sie im Anschluss an die erste Einheit folgen kann, aber nicht zwingend folgen muss.

Da das Thema „Magnetismus“ in den Lehrplänen in unterschiedlichen Klassenstufen zu finden ist, wurde die erste Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 1 und 2 ausgelegt, die zweite Unterrichtseinheit weiterführend für die Stufen 3 und 4. Diese Klassenzuweisungen sind als Vorschläge zu verstehen. Die zweite Unterrichtseinheit kann beispielsweise auch im 5./6. Schuljahr durchgeführt werden.

Klassenkisten Luft und Luftdruck:

Die Klassenkisten Luft und Luftdruck bestehen aus 5 Boxen mit sämtlichen Materialien sowie 4 transparenten Bassins zur Durchführung der Versuche für 32 Kinder. Der Unterrichtsordner enthält Fachinformationen, Arbeitsblätter, Lernstandskontrollbögen, Stationskarten, farbige Bildkarten, OH-Folien und eine Video-CD.

Mit den Klassenkisten werden Luft, Luftdruck und Wetter erforscht. Über eigenes Experimentieren kommen die Kinder dabei zu einem Verständnis physikalischer Phänomene … und sind mit großer Lernfreude und Konzentration bei der Sache. An Lernstationen experimentieren die Kinder und kommen dabei den physikalischen Eigenschaften der Luft auf die Spur. Sie weisen nach, dass Luft nicht nichts ist, dass man Luft zusammendrücken und sogar wiegen kann (Klasse 1 und 2). Im Unterricht für die Klassen 3 und 4 geht es um Luftdruck und Vakuum. Die Kinder lernen historische Versuche kennen (Magdeburger Halbkugeln und Otto von Guerickes erstes Barometer) und stellen sie mit eigenen Experimenten nach.

Klassenkisten Schwimmen und Sinken:

Die Klassenkisten Schwimmen und Sinken bestehen aus 4 Material-Boxen und 8 transparenten Bassins zur Durchführung der Versuche für 32 Kinder. Der Unterrichtsordner enthält Fachinformationen, Arbeitsblätter, Lernstandskontrollbögen, dazu Folientaschen mit Stationskarten und Bildmaterial.

Die Klassenkisten enthalten Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien zum Ausprobieren, Wachsblöcke zum Kneten von Schiffen, ein Schiff aus Metall, gleich große Würfel aus verschiedenen Materialien, eine Waage, Materialien zum Erspüren der Auftriebskraft und viele andere Materialien zur Durchführung von praktischen Experimenten im Klassenzimmer. Alle Materialien sind so ausgewählt, dass sie in optimaler Weise die Kinder in ihrem Verständnis der Phänomene unterstützen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre eigenen Ideen zu überprüfen. Dazu gibt es 8 große, transparente Wasser-Bassins, in denen die Versuche an 8 Lern-Stationen durchgeführt werden. So können bis zu 32 Kinder gleichzeitig experimentieren.

Es sind insgesamt 6 Unterrichtseinheiten dargestellt, die im Verlauf des 1. bis 4. Schuljahres durchgeführt werden können. Es ist aber auch möglich, das Thema nur im 1. oder 2. Schuljahr durchzuführen und die Vertiefungen im 3. oder 4. Schuljahr wegzulassen. Genauso ist es möglich erst im 3. oder 4. Schuljahr mit dem Thema zu beginnen.
Eine Sequenz sollte im Schwimmbad stattfinden und kann zu jeder Zeit durchgeführt werden.

Klassenkisten Brücken – und was sie stabil macht:

Die Klassenkisten „Brücken – und was sie stabil macht“ bestehen aus 3 Material-Boxen mit vielen hochwertigen, immer wieder einsetzbaren Holzbauteilen zur Durchführung der Versuche mit bis zu 32 Kindern. Der Unterrichtsordner enthält Fachinformationen, ausführliche Beschreibungen der Unterrichtssequenzen für die Schuljahre 1 bis 4, Knobelaufgaben und Kontrollbögen zur Lernstandsdiagnose, Arbeitsblätter, Auftragskarten, Kopier- und Bastelvorlagen, 16 farbigen Overhead-Folien sowie eine CD mit allen Arbeitsblättern.

Wie viel Gewicht kann eine Brücke tragen?, Warum biegt eine Fahrbahn nicht durch? Womit kann ich ein Blatt Papier stabil machen? Wie hoch kann ich einen Turm bauen, ohne dass er umfällt? Was macht Fachwerkbrücken stabil? Wodurch hält eine Hängebrücke? Die Klassenkisten „Brücken – und was sie stabil macht“ greift die technische Perspektive des Sachunterrichts auf. Kinder interessieren sich dafür, wie etwas gebaut wird, wie es funktioniert und wie man mit Hilfe geeigneter Materialien selbst funktionsfähige Modelle konstruieren und aufbauen kann. Technik und ihre Wirkungen werden so für die Kinder durchschaubarer und ihr Interesse an technischen Fragen wird weiter entwickelt. Der Unterricht wendet sich vor allem an Kinder des 2. bis 4. Schuljahres. Einige Sequenzen sind auch schon für das 1. Schuljahr geeignet. In allen Unterrichtssequenzen kommen die Kinder über eigenes Forschen und Konstruieren zu einem Verständnis physikalischer und technischer Phänomene.

Textquellen: Westermann Lernspielverlage GmbH